Zum Hauptinhalt springen

Zugwiesen

Neuer Lebensraum nach altem Vorbild

zugwiesen-logoAls Fluss in einer stark von Menschen geprägten Landschaft hat der Neckar viele Veränderungen mitgemacht: Dem ursprünglich "wilden Wasser" (das bedeutet der aus dem Keltischen stammende Name) wurde möglichst viel von seiner Hochwassergefahr genommen, als Transportweg wurde er im 20. Jahrhundert konsequent zwischen betonierte Ufer gefasst und durch Staustufen reguliert. Dass Hochwasserschutz und moderner Schiffsverkehr sich auch mit ökologisch hochwertigem Fluss- und Uferbau erreichen lassen, zeigt das Großprojekt "Neckarbiotop Zugwiesen".

Weitreichende Einblicke in das Leben von Pflanzen und Tieren an Fluss und Bach bekommen Interessierte im Neckarbiotop Zugwiesen: von der landschaftlichen Schönheit des plötzlich breit fließenden Flusses zu Füßen der markanten Steilhänge bis zu den Details im Wasser und am Ufer des Zugwiesenbachs (er verbindet den Neckar oberhalb und unterhalb der Staustufe Poppenweiler, so dass Wassertiere beide Bereiche als Lebensraum verbinden können). Es gibt viel zu entdecken, denn wo Wasser schnell oder langsam fließt oder gar steht, siedeln sich die vielfältigsten Lebensformen an.

Von 1998 bis 2013 dauerten Planung und Umsetzung des Acht-Millionen-Euro-Projekts. Das Geld stammt aus ganz unterschiedlichen Quellen: Die Stadt Ludwigsburg brachte rund die Hälfte davon durch Mittel aus ihrem Ökokonto ein, rund 2,8 Millionen Euro kommen vom Wasser- und Schifffahrtsamt – denn als Fluss gehört der Neckar dem Bund, und er muss sich auch um die Instandhaltung der "Bundesschifffahrtstraße" kümmern. Durch dieZusammenarbeit von Stadt und Bund, sowie durch Unterstützung des Verbands Region Stuttgart, des Landesumweltministeriums und anderer Einrichtungen und Firmen konnte der große Wurf gelingen.

Damit die Natur im neu gestalteten Gebiet gedeihen kann, hat die Stadt Ludwigsburg eine Schutzgebietsverordnung erlassen. Sie regelt, was erlaubt ist und was nicht – immer nach dem Motto „Vernünftige Menschen verhalten sich so, den übrigen wird es vorgeschrieben“.

Seit der offiziellen Einweihung des Neckarbiotops Zugwiesen im Juni 2012 und dem zeitgleichen "Startschuss" für den Dammabtrag informieren dort eigene Zugwiesen-Guides: An Wochenenden und Feiertagen mit gutem Wetter führen sie die Besucherinnen und Besucher über die Zugwiesen und geben Auskunft über die dortige Naturentwicklung und Vielfalt. Die Zugwiesen-Guides haben zudem ein Auge auf das Neckarbiotop und wachen über die neu entstandenen Lebensräume.

Es gibt dazu zwei Angebote, von der Volkshochschule Ludwigsburg und von Tourismus & Events Ludwigsburg.

Termine der VHS Ludwigsburg

Hier zunächst die Termine der Zugwiesen-Guides, für die man sich bei der VHS per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder unter Telefon 07141/910-2552 bzw. Fax 07141/910-2952 anmelden kann.

Eine Anmeldung ist erforderlich, Kosten: 6 Euro pro Person, Dauer 1,5 Stunden,
Treffpunkt: Parkplatz am Freibad Hoheneck am Zugang Zugwiesen

Termine von Tourismus & Events Ludwigsburg

Auch für die Führungen, die von Tourismus & Events Ludwigsburg organisiert werden, ist eine Anmeldung erforderlich: In der Tourist Information, telefonisch unter 07141/910-2252 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Die Öffnungszeiten der Tourist-Info im MIK in der Eberhardstraße 1 sind: Montag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, feiertags geschlossen.

Die Kosten für die eineinhalbstündige Führung sind 5 Euro pro Person, Kinder unter 12 Jahren sind frei. Treffpunkt ist der Parkplatz am Freibad Hoheneck am Zugang Zugwiesen, maximal können 25 Personen an einer Führung teilnehmen.
Individuelle Führungen

Informationen zu individuellen Führungen gibt es bei Gabi Muck, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und Telefon: 0160/ 90 75 30 37.

Inhalte aller Führungen

Die Besucherinnen und Besucher werden bei allen angebotenen Führungen über das einmalige Renaturierungsprojekt und die dortige Naturentwicklung und Vielfalt informiert. Die Zugwiesen-Guides weisen auf die Schutzbestimmungen für die neuentstandenen Lebensräume hin - und achten auch selbst auf deren Einhaltung.

Elf Guides sind im Auftrag der Stadt Ludwigsburg unterwegs. Bereits während der Bauphase und seit der offiziellen Eröffnung im Juni 2013 haben die Zugwiesen tausende Besucher angezogen. Deshalb werden von der Stadtverwaltung und der Umweltakademie Baden-Württemberg geschulte Führer eingesetzt. Viele darunter sind zudem zertifizierte Natur- und Landschaftsführer.

Umweltexperten fordern mehr Natur am Neckar Die Stiftung Nature-Life-International mit Sitz in Ludwigsburg will, dass am Neckar zwischen Stuttgart und Heilbronn mindestens zwei weitere Naturerlebniswelten wie die Zugwiesen in Poppenweiler...

Weiterlesen … Umweltexperten fordern mehr Natur am Neckar

Ruf nach Parkplätzen im Ökogebiet Zugwiesen Wegen des Besucherandrangs im Ökogebiet Zugwiesen in Ludwigsburg hält die CDU weitere Parkplätze für notwendig. In einem Antrag der Gemeinderatsfraktion wird gefordert, die Stadtverwaltung solle...

Weiterlesen … Ruf nach Parkplätzen im Ökogebiet Zugwiesen