Die August-Lämmle-Schule ist eine Schule mit Tradition, in der vielfach schon die Eltern und Großeltern unserer Schüler unterrichtet wurden. Das Kollegium berücksichtigt im Unterricht vielseitige Methoden und Formen des Lernens. Unser Ziel ist die Gestaltung der Schule als Ort des Lernens und Lebens, an dem sich Kinder und Erwachsene wohlfühlen, sich gegenseitig wertschätzen und gemeinsam miteinander und voneinander lernen.
Verankert im Schulprogramm sehen wir unsere Stärken darin, dass wir:
Schon 1559 wurde in Oßweil gegenüber der Kirche eine Dorfschule eingerichtet. Die Oßweiler Kinder besuchten hier bis zum Jahr 1910 die "Volksschule". Dann wurde auf dem Gelände des ehemaligen Oßweiler Schloss-gartens das "Neue Schulhaus" eingeweiht, ein stattliches Gebäude mit 5 Klasssenzimmern und einer Hausmeisterwohnung, das heute noch als "Bau A" Teil unserer Schule ist.
1955 kamen ein Neubau und die Pausenhalle hinzu, die Schule erhielt ihre heutige Gestalt. Bei der Einweihung erfolgte auch die Namensgebung nach dem Heimatdichter August Lämmle.
August Lämmle wurde 1876 in Oßweil geboren und war zunächst als Lehrer an verschiedenen württembergischen Schulen tätig, bevor er sich als Schriftsteller und vor allem als schwäbischer Heimatdichter einen Namen machte.
Adresse:
Westfalenstr. 54
71640 Ludwigsburg
Unsere Sekretariatszeiten:
Mo-Do 8.00 - 11.30 Uhr
Fr 8.00 - 10.30 Uhr
Kontakt:
Telefon
07141 910-22 05
email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Homepage:
http://www.august-laemmle-schule.de/
Die Evangelische Kirchengemeinde Ludwigsburg-Oßweil ist eine selbständige Gemeinde unmittelbar an der Grenze der Gesamtkirchengemeinde Ludwigsburg. Sie hat im Jahr 2006 Ca. 4.000 Gemeindeglieder. Durch Baumaßnahmen erwarten wir in den nächsten Jahren ein deutliches Wachstum. Auch das bringt Veränderungen mit sich.
Unsere Gemeinde wird sich weiter entwickeln. Wir wünschen uns, dass diese Entwicklung von gemeinsamen Zielen geleitet ist, die uns verbinden und denen wir auf allen unterschiedlichen Arbeitsfeldern näher kommen wollen. Jede und jeder kann sich so in seinem Bereich Gedanken machen, wie die Zukunft so gestaltet werden kann, dass diese Ziele zum Wohle aller erreichbar werden.
An Gruppen und Kreisen findet sich derzeit: Altpietistische Gemeinschaft, Bastelkreis, Besuchsdienstkreis, Bibelgesprächskreis, Deutscher Frauen- Missions-Gebetsbund, Eltern-Kind-Gruppen, Evangelisches Jugendwerk, Frauenfrühstück, Frauentreff, Friedensgruppe, Gemeindedienst, Gesprächskreise, Gottesdienstarbeitskreis, Hauskreis, Männergespräch, Redaktionskreis, Runder Tisch, Seniorengymnastik, Seniorentreffen, 55plus, Tanzkreis.
Evangelisches Jugendwerk Oßweil
www.ejwossweil.de.vu
Evangelisches Jugendwerk Bezirk Ludwigsburg
www.ejw-lb.de
Musikalisch präsentiert sich unsere Kirchengemeinde durch den Kirchenchor, den Posaunenchor mit Jungbläserausbildung, den Kinder- und Jugendchor, den Blockflötenkreis und unsere Band „Next Generation“
Nach außen werden wir sichtbar durch die Trägerschaft von 2 Kindergärten mit jeweils zwei Gruppen, durch die Nachbarschaftshilfe und durch die Pflegestation im Rahmen der Diakonie- und Sozialstation Ludwigsburg gGmbH, die wir mit tragen.
Wir feiern diese Gottesdienste immer am Sonntag, 10 Uhr, in der Januarius-Kirche, Westfalenstraße 13.
Am 1. Sonntag im Monat ist Taufgottesdienst. Dem Bedürfnis vieler Familien nach einer günstigeren Gestaltung des Familienfestes kommen wir durch vier Taufnachmittage im Jahr nach.
Am 2. Sonntag im Monat feiern wir Abendmahl.
Die Gegenwart des Auferstandenen Christus in Brot und Wein soll im Gottesdienst die Mitte sein.
Der 3. Sonntag im Monat bietet uns Gestaltungsräume, um Jugendliche oder Kinder zu beteiligen.
Am 4. Sonntag im Monat beteiligt sich eine Gruppe oder ein Kreis an der Feier des Gottesdienstes und lädt im Anschluss in den Chorraum zum „Kirchenkaffee" ein.
Evangelische Kirchengemeinde Oßweil
Pfarramt 1
Pfarrer Günther Schwarz
August-Lämmle-Str. 23
Email Pfarramt 1: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon 07141-861619
Telefax 07141 291094
Pfarramt 2
Pfarrer Freimut Bott
Rudolf-Greiner-Str. 27
Email Pfarramt 2: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon 07141-860933
Telefax 07141-864781
Homepage: www.kirche-ossweil.de
Beethovenstrasse 70
71640 Ludwigsburg
Pfarrer Heinz Martin Zipfel
Gottesdienstzeiten:
Donnerstag 19 Uhr
Samstag 18:30 Uhr
Sonntag 10:45 Uhr
Anschrift:
Liebenzeller Gemeinde Oßweil
Kühäckerstraße 12
71640 Ludwigsburg
Gottesdienstzeiten:
Sonntag 10:30 Uhr
Kontakt:
Homepage Seite
www.lgv-ossweil.de
Der Abteilung Oßweil gehören zur Zeit 27 aktive Mitglieder an.
Geführt wird die Abteilung durch unseren Abteilungskommandanten Oliver Ladenburger.
Sein Stellvertreter ist Steffen Steudle, der 2. Stellvertreter Bernd Rosenkranz.
Bedingt durch überwiegend mittelständische Unternehmen und eine hohe Wohnqualität haben wir im Vergleich zu den anderen Abteilungen der Feuerwehr Ludwigsburg relativ wenig Schadenseinsätze (1998: 3 Brände in Ossweil), wodurch unsere Haupttätigkeit in der Hilfestellung für andere Abteilungen liegt.Durch diese Umstände haben wir es im Jahre 1999 auf insgesamt 14 Einsätze gebracht.
Chronik:
Homepage:
http://www.fw-lb.de
Als Fluss in einer stark von Menschen geprägten Landschaft hat der Neckar viele Veränderungen mitgemacht: Dem ursprünglich "wilden Wasser" (das bedeutet der aus dem Keltischen stammende Name) wurde möglichst viel von seiner Hochwassergefahr genommen, als Transportweg wurde er im 20. Jahrhundert konsequent zwischen betonierte Ufer gefasst und durch Staustufen reguliert. Dass Hochwasserschutz und moderner Schiffsverkehr sich auch mit ökologisch hochwertigem Fluss- und Uferbau erreichen lassen, zeigt das Großprojekt "Neckarbiotop Zugwiesen".
Weitreichende Einblicke in das Leben von Pflanzen und Tieren an Fluss und Bach bekommen Interessierte im Neckarbiotop Zugwiesen: von der landschaftlichen Schönheit des plötzlich breit fließenden Flusses zu Füßen der markanten Steilhänge bis zu den Details im Wasser und am Ufer des Zugwiesenbachs (er verbindet den Neckar oberhalb und unterhalb der Staustufe Poppenweiler, so dass Wassertiere beide Bereiche als Lebensraum verbinden können). Es gibt viel zu entdecken, denn wo Wasser schnell oder langsam fließt oder gar steht, siedeln sich die vielfältigsten Lebensformen an.
Von 1998 bis 2013 dauerten Planung und Umsetzung des Acht-Millionen-Euro-Projekts. Das Geld stammt aus ganz unterschiedlichen Quellen: Die Stadt Ludwigsburg brachte rund die Hälfte davon durch Mittel aus ihrem Ökokonto ein, rund 2,8 Millionen Euro kommen vom Wasser- und Schifffahrtsamt – denn als Fluss gehört der Neckar dem Bund, und er muss sich auch um die Instandhaltung der "Bundesschifffahrtstraße" kümmern. Durch dieZusammenarbeit von Stadt und Bund, sowie durch Unterstützung des Verbands Region Stuttgart, des Landesumweltministeriums und anderer Einrichtungen und Firmen konnte der große Wurf gelingen.
Damit die Natur im neu gestalteten Gebiet gedeihen kann, hat die Stadt Ludwigsburg eine Schutzgebietsverordnung erlassen. Sie regelt, was erlaubt ist und was nicht – immer nach dem Motto „Vernünftige Menschen verhalten sich so, den übrigen wird es vorgeschrieben“.
Seit der offiziellen Einweihung des Neckarbiotops Zugwiesen im Juni 2012 und dem zeitgleichen "Startschuss" für den Dammabtrag informieren dort eigene Zugwiesen-Guides: An Wochenenden und Feiertagen mit gutem Wetter führen sie die Besucherinnen und Besucher über die Zugwiesen und geben Auskunft über die dortige Naturentwicklung und Vielfalt. Die Zugwiesen-Guides haben zudem ein Auge auf das Neckarbiotop und wachen über die neu entstandenen Lebensräume.
Es gibt dazu zwei Angebote, von der Volkshochschule Ludwigsburg und von Tourismus & Events Ludwigsburg.
Termine der VHS Ludwigsburg
Hier zunächst die Termine der Zugwiesen-Guides, für die man sich bei der VHS per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter Telefon 07141/910-2552 bzw. Fax 07141/910-2952 anmelden kann.
Eine Anmeldung ist erforderlich, Kosten: 6 Euro pro Person, Dauer 1,5 Stunden,
Treffpunkt: Parkplatz am Freibad Hoheneck am Zugang Zugwiesen
Termine von Tourismus & Events Ludwigsburg
Auch für die Führungen, die von Tourismus & Events Ludwigsburg organisiert werden, ist eine Anmeldung erforderlich: In der Tourist Information, telefonisch unter 07141/910-2252 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die Öffnungszeiten der Tourist-Info im MIK in der Eberhardstraße 1 sind: Montag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, feiertags geschlossen.
Die Kosten für die eineinhalbstündige Führung sind 5 Euro pro Person, Kinder unter 12 Jahren sind frei. Treffpunkt ist der Parkplatz am Freibad Hoheneck am Zugang Zugwiesen, maximal können 25 Personen an einer Führung teilnehmen.
Individuelle Führungen
Informationen zu individuellen Führungen gibt es bei Gabi Muck, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Telefon: 0160/ 90 75 30 37.
Inhalte aller Führungen
Die Besucherinnen und Besucher werden bei allen angebotenen Führungen über das einmalige Renaturierungsprojekt und die dortige Naturentwicklung und Vielfalt informiert. Die Zugwiesen-Guides weisen auf die Schutzbestimmungen für die neuentstandenen Lebensräume hin - und achten auch selbst auf deren Einhaltung.
Elf Guides sind im Auftrag der Stadt Ludwigsburg unterwegs. Bereits während der Bauphase und seit der offiziellen Eröffnung im Juni 2013 haben die Zugwiesen tausende Besucher angezogen. Deshalb werden von der Stadtverwaltung und der Umweltakademie Baden-Württemberg geschulte Führer eingesetzt. Viele darunter sind zudem zertifizierte Natur- und Landschaftsführer.
Übernachtungsmöglichkeiten in Oßweil
Egal ob es die jährlich traditionellen Veranstaltungen sind (siehe links),
oder Sammelaktionen sowie Tag der offenen Tür.
Sie wissen eine Veranstaltung oder Party welche hier noch nicht gelistet ist ?
Dann schreiben Sie uns diese (z.B unter Kontakt) und wir setzen sie so schnell wie möglich rein.
Wenn Sie über gewesene Veranstaltungen uns etwas mitteilen wollen (Text, Bilder) können Sie dieses natürlich auch machen.
Ihr Oßweiler Team
Aktive Mannschaften
Trainer: Eberhard Dieterich und Michael Lindinger
Dienstag und Donnerstag 19:30 Uhr
---------------------------------------------------------------------------
Senioren
Jörg Kenserski
Tel.: 07141/564418
Mittwoch 20:00 Uhr
--------------------------------------------------------------------------
A-Jugend
Jahrgang 1990/1991
Trainer: Roland Senz
Tel.: 07141/862326
Trainer: Wolfgang Beu
Tel.: 07141/290000
Dienstag und Donnerstag 19:00 Uhr
----------------------------------------------------------------------------
B-Jugend
Wurde vom Spielbetrieb zurückgezogen
Jahrgang 1992/1993
Trainer: A.Arapis
Tel: 07141/860829
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Trainer: A.Hechinger
Tel: 07141/81385
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mittwoch und Freitag 18:00 Uhr
----------------------------------------------------------------------------
C-Jugend
Jahrgang 1994/1995
Trainer: A.Arapis
Tel: 07141/860829
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Trainer: A.Hechinger
Tel: 07141/81385
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mittwoch und Freitag mit der B Jugend gemeinsam 18:00 Uhr
-----------------------------------------------------------------------------
D-Jugend I
Jahrgang 1996/1997
Trainer: Holger Cech
Tel.: 07141/863501
Trainer: Markus Dietz
Tel.: 07141/564450
Dienstag und Donnerstag 17:00 Uhr
---------------------------------------------------------------------------
D-Jugend II
Jahrgang 1996/1997
Trainer: Bernd Schöllkopf
Tel.: 07141/84189
Dienstag und Freitag 17:00 Uhr
--------------------------------------------------------------------------
E-Jugend I+II
Jahrgang 1998/1999
Trainer: Arnd Hechinger
Tel.: 07141/81385
Trainer: Andreas Berg
Tel.: 07141/928363
Dienstag und Donnerstag 17:00 Uhr
--------------------------------------------------------------------------
F-Jugend
Jahrgang 2000/2001
Trainer: Stefan Pfister
Tel.: 07141/250689
Montag 17:30 Uhr
Freitag 17:00 Uhr
------------------------------------------------------------------------
Bambini
Jahrgang 2002 und jünger
Trainer: Claudia Hechinger
Tel.: 07141/81385
Trainer: Katrin Reiter
Tel.: 07141/80663
Donnerstag um 17:30 Uhr auf dem TSG Platz
---------------------------------------------------------------------
Jugendleiter:
Katrin Reiter
Tel.: 07141/80663
Jürgen Bachofer
Tel.: 07141/862064
SV Ossweil
Handball Jungs:
Jahrgang 1999 und jünger
Trainingszeiten:
Das Oßweiler Blättle kam erstmalig im Februar 2017 heraus.
Das ursprüngliche nannte sich OVK oder später Bote und wurde nach dem Vakuum, das nach dem Tod von Ewald Buchert entstanden ist, nicht mehr weiter herausgebracht.
Um dies weiter leben zu lassen, wurde das durch die Anfragen der einzelnen Firmen und anderen Institutionen aus Oßweil und seiner Umgebung über den Bürgerverein und der Informationsplattform www.Ossweiler.de ein neues Blättle hervorgerufen.
Da Herr Buchholz in Oßweil durch sein langjähriges Firmen Bestehen und zusätzlich durch die Festschrift 1200 Jahre Oßweil bekannt ist, wurde er von uns vorgeschlagen und von sehr vielen aus Oßweil begeisternd angenommen.
Daraufhin planten wir mit Herr Buchholz das weitere und der Start des Oßweiler Blättle war mit seiner ersten Ausgabe Anfang 2017 am Start.
Dies kam bei den Bürgern und auch bei den Gewerbetreibenden so gut an, das sich Herr Buchholz bald nicht mehr vor Beiträgen und Anzeigen "retten" konnte.
Durch die Kooperation des neuen Oßweiler Blättle und www.Ossweiler.de liegen die Vorteile klar bei den Lesern.
Egal ob als Papier in der Hand oder in seiner digitalen Form wie PC, Smartphone oder Tablet. Sie bekommen die Informationen aus Oßweil und seiner Umgebung zeitnah und aktuell.
Beiträge und Anzeigenvorlagen an:
Günther Buchholz Printmedien
Kammererstraße 8
71636 Ludwigsburg
Auflage: ca. 6000 Exemplare
Das Oßweiler Blättle erscheint monatlich und wird kostenlos in Oßweil verteilt.
Weitere Exemplare für Schlößlesfeld und die Oststadt liegen in dortigen Geschäften bereit.
Der Wohnpark Hartenecker Höhe ist eines der attraktivsten und größten Neubaugebiete der Region. Er liegt am nördlichen Rand des Ludwigsburger Stadtteils Oßweil und besticht unter anderem durch seinen alten Baumbestand, die geplanten großzügigen Grünflächen und den Blick ins Neckartal. Das Ortszentrum von Oßweil und die Innenstadt mit den verschiedensten Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen sowie Sport- und Freizeiteinrichtungen sind nur wenige Minuten vom Baugebiet entfernt.
Zentral innerhalb des Wohnparks Hartenecker Höhe gelegen, startet ein Kinder- und Familienzentrum im Ja
hr 2011 mit seinen Betreuungsangeboten. Die Schlösslesfeldschule (Grundschule) grenzt unmittelbar im Nordwesten an das Baugebiet an.
Badenerlied, Lied der Württemberger und Hohenzollernlied
Gibt es eine Baden-Württemberg Hymne? Gibt es eine Baden-Württemberg Hymne?
In den historischen Teilen des heutigen Baden-Württemberg hat sich je eine Hymne erhalten: das Badnerlied, die Hymne der Württemberger und das Hohenzollernlied.
Wer im Stadion ein Fußballspiel des SC Freiburg besucht, erlebt, wie aus tausenden von Kehlen das Badnerlied erschallt. Und wer in Tübingen bei einer der zahlreichen Studentenverbindungen einen Kommers mitmacht, erlebt am Höhepunkt des Abends, wie die inoffizielle Hymne der Württemberger Preisend mit viel schönen Reden geschmettert wird. Seltener zu hören ist das Hohenzollernlied, allenfalls bei Vereinsfesten im ehemaligen Hohenzollern.
Kräftig gesungen – man stand auf! – wurden diese Landeshymnen auch im Vorfeld der Schaffung des Südweststaates. Eine Baden-Württemberg-Hymne gibt es demgegenüber auch heute noch nicht. Hat das etwas zu bedeuten? Welche Funktionen erfüllen solche Hymnen? Was sagen sie aus über Besonderheiten und Befindlichkeiten eines Landes? Und schließlich: Wie muss die Machart sein, damit ein Lied zur Hymne des Landes oder eines selbstbewussten Landesteils aufsteigen kann?